Regulatorik

Cyber-Resilienz und Compliance mit EU-Vorgaben in einer global vernetzten Welt.

Ein neuer Rahmen für nahtlose Cybersicherheit in Europa auf Basis von NIS2

In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Unternehmen und Institutionen auf Technologien angewiesen sind, um ihre Leistungen zu erbringen, gewinnt das Thema Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Die Bedrohungen durch Cyberangriffe sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union unter anderem mit der NIS2-Richtlinie (Network & Information Security, Version 2, Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen) einen neuen regulatorischen Rahmen geschaffen, der die digitale Resilienz in Europa stärken soll.

Die Notwendigkeit einer starken Regulatorik

Die digitale Transformation hat zahlreiche Vorteile gebracht, aber auch neue Risiken und Herausforderungen. Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in Netzwerken und Systemen, um Daten zu stehlen oder kritische Infrastrukturen zu sabotieren. Vor diesem Hintergrund ist eine robuste Regulatorik von entscheidender Bedeutung. NIS2 zielt darauf ab, die Sicherheitsstandards für Unternehmen in kritischen Sektoren zu erhöhen und sicherzustellen, dass wirksame proaktive Maßnahmen zur Risikominderung getroffen werden können.

NIS2 Service & Support-Modell – von Profis profitieren

Wie Sie die aktualisierte europäische Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) dazu nutzen, die Compliance und Cybersecurity Ihres Unternehmens gezielt zu stärken, und welcher partnerschaftliche Service & Support-Ansatz Ihnen hilft, Ihre Organisation zukunftssicher, NIS2-konform und effizient aufzustellen: Das zeigt Ihnen dieses Lösungsprofil.

Überblick: Network & Information Security-Richtlinie, Version 2

NIS2 ist eine Überarbeitung der ursprünglichen NIS-Richtlinie, die 2016 verabschiedet wurde. Diese neue Direktive erweitert den Geltungsbereich und legt strengere Anforderungen an die Cybersicherheit fest. Sie betrifft nicht nur Unternehmen, die als Betreiber wesentlicher Dienste (Operators of Essential Services, OES) gelten, sondern auch Anbieter digitaler Dienste (Digital Service Provider, DSP), und beinhaltet eine Vielzahl von Sektoren, darunter Energie, Verkehr, Gesundheit und digitale Infrastruktur.

Zu den zentralen Elementen von NIS2 gehören:

Geplant war, die NIS2-Richtlinie bis Oktober 2024 EU-weit in nationales Recht zu überführen, doch dieser Zeitplan ließ sich nicht halten. In Deutschland wird sich das Verfahren voraussichtlich bis hin zur Jahresmitte 2025 verzögern.

Die NIS2-Richtlinie: Fakten, Folgen und Vorteile

Welche Fakten und Auswirkungen der neuen EU-weiten Network & Information Security (NIS2)-Richtlinie entscheidend sind, wie Sie Ihre Sicherheitsstrategien im Rahmen der NIS2-Umsetzung adäquat planen und anpassen und wie Sie die NIS2-Direktive als hervorragende Chance nutzen, um Ihre Cyberresilienz zu stärken: Das erfahren Sie in diesem Info Guide.

Digitale Resilienz als strategisches Ziel

Digitale Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit von Organisationen, sich auf Cybervorfälle vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen. NIS2 stellt digitale Resilienz in den Mittelpunkt, indem es Unternehmen dazu anregt, umfassende Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfassen.

Prävention

Präventive Maßnahmen sind der erste Schritt zur Stärkung der digitalen Resilienz. Dazu gehört die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsbewertungen, die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit Cyberbedrohungen und die Implementierung von Sicherheitslösungen wie Firewalls und Intrusion Detection Systems. NIS2 fordert Unternehmen auf, ein Risikomanagement-System zu etablieren, das auf die spezifischen Bedrohungen ihres Sektors zugeschnitten ist.

Reaktion

Im Falle eines Cybervorfalls ist eine schnelle und effektive Reaktion entscheidend. NIS2 verlangt von Unternehmen, Notfallpläne zu entwickeln und regelmäßige Übungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall gut vorbereitet sind. Die Richtlinie betont auch die Bedeutung der Zusammenarbeit mit nationalen Cyber-Sicherheitsbehörden, um Informationen schnell auszutauschen und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

Wiederherstellung

Die Wiederherstellung nach einem Cyberangriff ist oft die größte Herausforderung. NIS2 verpflichtet Unternehmen, Prozesse zur Wiederherstellung von Daten und Systemen zu implementieren und Lehren aus Vorfällen zu ziehen, um zukünftige Angriffe besser abwehren zu können. Eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, um die digitale Resilienz langfristig zu sichern.

Die neue NIS2-Richtlinie: Ziele, Vorteile, Pflichten

Was Sie über die neue Richtline für Network & Information Security (NIS2) und ihre gesetzlichen Anforderungen unbedingt wissen sollten, für wen die Direktive gilt, was NIS2 für die erfassten Unternehmen bedeutet und ob Ihre Organisation betroffen ist, wie Sie sich effizient für die neue Verordnung wappnen und welche Lösungsansätze es gibt: Das erfahren Sie in diesem Whitepaper.

Governance und Compliance: Die Basis für Cybersicherheit

Eine starke Governance-Struktur bildet die Grundlage für effektive Cybersecurity-Maßnahmen. Unternehmen müssen klare Verantwortlichkeiten definieren, um sicherzustellen, dass Risiken angemessen verwaltet und regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Governance ist dabei mehr als eine Pflichterfüllung: Sie schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und ermöglicht einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Diese Prinzipien sind nicht nur im Kontext von NIS2 entscheidend, sondern gehören zu den Grundlagen moderner Unternehmensführung.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Unternehmen ihre Sicherheitsstrategie durch Anpassung von Organisation, Prozessen und Technologien ausrichten müssen.

„NIS2 sollte zugleich als Herausforderung und Chance gesehen werden, die Resilienz gegen Cyberangriffe zu verbessern. Die Richtlinie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und zu verfeinern, um den Schutz kritischer Daten und Dienste zu gewährleisten.“
Hermann Reissig
Leitung Competence Center Informationssicherheit, Bechtle Systemhaus Holding AG

Europa als Vorbild und Vorreiter im Bereich Cybersecurity

Die NIS2-Richtlinie stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft für Europa dar. Sie fördert nicht nur die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen, sondern auch die digitale Resilienz von Einrichtungen in kritischen Sektoren. In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen allgegenwärtig sind, ist es unerlässlich, dass Unternehmen die neuen regulatorischen Anforderungen ernst nehmen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheitsstandards zu erhöhen. Nur durch eine starke Regulatorik und eine ausgeprägte digitale Resilienz kann Europa seine Position als Vorreiter im Bereich Cybersicherheit behaupten.